
Das „Offene“ in OGC einbringen
Obwohl wir eine mitgliederbasierte Organisation sind, reicht die Wirkung unserer Arbeit weit über unser Netzwerk hinaus. OGC-Veröffentlichungen fassen gemeinsames Fachwissen zur georäumlichen Interoperabilität zusammen und sind die treibende Kraft für globale georäumliche Innovationen.
Normen
OGC-Standards sind international anerkannte Spezifikationen, die einen nahtlosen Informationsaustausch zwischen verschiedenen Systemen ermöglichen. Sie sind nach Funktionsbereich (z. B. Datenermittlung, Organisation) organisiert. Die funktionalen Funktionen der Web Service Standards sind jetzt als modernere Web-APIs verfügbar. Implementierer werden ermutigt, diese neueren OGC API-Standards zu verwenden.
OGC-APIs
Standards, die auf den OGC Web Service Standards aufbauen, aber ressourcenzentrierte APIs definieren, die die Vorteile moderner Webentwicklungspraktiken nutzen.
Services
Standards, die XML-Remote Procedure Calls unter Verwendung des HyperText Transfer Protocol (HTTP) implementieren.
Datenmodelle und Kodierungen – Allgemein
Standards, die allgemeine Regeln zur Organisation georäumlicher Informationen bereitstellen, die normalerweise von einem Dienstanbieter gesendet oder von einer Anwendung erstellt werden.
- 3D Tiles
- Common Query Language (CQL2)
- CoverageJSON
- EO Dataset Metadata GeoJSON(-LD)
- Filter Encoding
- Geodetic data Grid eXchange Format (GGXF)
- Geography Markup Language (GML)
- GeoPose
- GeoSPARQL – A Geographic Query Language for RDF Data
- Geospatial User Feedback (GUF)
- GeoXACML
- GML in JPEG 2000 for Geographic Imagery
- Indexed 3D Scene Layers (I3S)
- KML
- Observations, Measurements, and Samples
- OGC Cloud Optimized GeoTIFF
- OGC GeoTIFF
- OGC Moving Features
- OGC Open Modelling Interface (OpenMI)
- OGC Two Dimensional Tile Matrix Set
- Open GeoSMS – Core
- Simple Feature Access – Part 1: Common Architecture
- Simple Feature Access – Part 2: SQL Option
- Simple Features for CORBA
- Simple Features for OLE/COM
- Styled Layer Descriptor
- Symbology Conceptual Core Model
- Symbology Encoding
- Time Ontology in OWL
- Training Data Markup Language for Artificial Intelligence
- Well-known text representation of coordinate reference systems
Datenmodelle und Kodierungen – domänenspezifisch
Standards, die domänenspezifische Regeln zur Organisation georäumlicher Informationen bereitstellen.
- CityGML
- CityJSON
- Indoor Mapping Data Format (IMDF)
- LAS Specification
- MUDDI
- OGC Augmented Reality Markup Language 2.0 (ARML 2.0)
- OGC Geoscience Markup Language (GeoSciML)
- OGC IndoorGML
- OGC LandInfra / InfraGML
- OGC WaterML
- OGC WaterML 2: Part 4 – GroundWaterML 2 (GWML2)
- PipelineML Conceptual and Encoding Model
- Sonderziele (POI)
- TimeseriesML (TSML)
Publizieren/Abonnieren, Syndizierung und Kontext
Standards für Abonnementverwaltung und andere Syndizierungszwecke.
Sensors
Standards für den Zugriff auf Sensoren, die mit dem Internet oder dem Internet der Dinge (IoT) verbunden sind.
Vorbereitung
Standards zum Suchen und Finden georäumlicher Ressourcen.
Behälter
Standards, die Regeln für die effiziente Speicherung und den Abruf georäumlicher Informationen festlegen.
Abstrakte Spezifikation
Ein Referenzmodell, das bei der Entwicklung von OGC-Standards verwendet wird.
COSI-Initiativen
COSI-Initiativen erforschen und bewerten zukünftige Geodatentechnologien. Die Ergebnisse der Initiativen werden in öffentlichen technischen Berichten und anderen Ergebnissen detailliert beschrieben. Dabei handelt es sich nicht um genehmigte Standarddokumente.
Andere Veröffentlichungen
Wir erstellen verschiedene andere Arten von Berichten, die zum Verständnis von Interoperabilitätsproblemen herangezogen werden können. Dabei handelt es sich nicht um genehmigte Standarddokumente.
Wissen & Lernen
Von Einführungsinhalten bis hin zu Entwicklerressourcen möchten wir Ihnen das nötige Wissen vermitteln, um mit OGC-Standards zu arbeiten, sie zu programmieren und zu implementieren. Wählen Sie aus diesen verfügbaren Lernressourcen:
- OGC API Workshop. Erfahren Sie, wie Sie moderne OGC-APIs zum Entdecken, Zugreifen, Visualisieren und Verarbeiten georäumlicher Daten nutzen.
- Standort Innovation Academy. Erfahren Sie, wie Sie Geodatenplattformen optimal nutzen und Geodaten und -dienste integrieren. Module sind auf Spanisch verfügbar.
- E-Learning von OGC. Erfahren Sie alles über OGC-Standards.
Richtlinien und Prozeduren
Um unserem Auftrag nachzukommen, führen wir eine Reihe von Richtlinien und Verfahren ein und befolgen diese. Im Interesse von Transparenz und Vertrauen veröffentlichen wir die Geschäftsmethodik des OGC.
Allgemeine Definitionen
Wir arbeiten daran, die Sprache der Geodatenbranche zu standardisieren. OGCs Registry for Accessible Identifiers of Names and Basic Ontologies for the Web (OGC-REGENBOGEN) ist ein Online-Vokabular, das entwickelt wurde, um ein gemeinsames Verständnis von Konzepten zu fördern, die entweder von OGC oder von Gemeinschaften definiert werden, die uns bitten, sie in ihrem Namen zu hosten. Und im OGC Schema-Repositorywerden die Reihenfolge, Typen und Bezeichnungen von Informationen festgelegt, die Geodatensätze beschreiben. Wir pflegen auch eine Glossar der Begriffe um die Verwendung einer gemeinsamen Terminologie zu fördern.