Standards fördern die Interoperabilität, was wiederum den Wert steigert 

Standards machen einen Unterschied und ihre Auswirkungen sind messbar. 

Sie sparen Geld

Das "Studie zum Return on Investment bei georäumlicher Interoperabilität„“ von NASA und Booz Allen untersuchten den ROI der Implementierung von Geodatenstandards. Dabei stellte sich heraus, dass ein Projekt, das diese Standards einsetzte, 26 % gegenüber einem Projekt einsparte, bei dem die Standards nicht umgesetzt wurden. 

Das britische National Underground Asset Register (NUAR) nutzt einen OGC-Standard – den Modell zur Definition und Integration unterirdischer Daten (MUDDI) – das einen vollständigen Rahmen für die Visualisierung wichtiger Merkmale im Untergrund bietet. NUAR schätzt, dass MUDDI können die Kosten für die gemeinsame Nutzung von Daten um fast 120 Millionen US-Dollar pro Jahr gesenkt werden.

Sie treiben den Erfolg voran

Cäsium eingeführt 3D Tiles im Jahr 2015 und wurde 2019 zum OGC-Gemeinschaftsstandard. Seitdem wurde er von führenden Software-, Service- und Datenanbietern in verschiedenen Branchen und Regierungen sowie von Entwicklern, die Endbenutzeranwendungen erstellen, übernommen. Vor kurzem 3D Tiles Aufmerksamkeit erregte die Erstellung eines 3D-Modells von Paris, um visualisieren Austragungsorte der Olympischen Sommerspiele 2024. 

Das niederländische Kataster-, Grundbuch- und Kartierungsamt (Kadaster) verwendet OGC-Standards, um öffentliche Geodatensätze über seine PDOK Plattform, die seit ihrer Einführung im Jahr 5000 einen Anstieg der Serviceanfragen um 2013 % verzeichnet hat. 

Sie erhöhen die Transparenz

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Interoperabilität durch die offenen Standards des OGC ist so stark gewachsen, dass Beschaffungsspezifikationen heute häufig Tools und Lösungen für deren Nutzung erfordern. Nationale Richtlinien wie die Strategie der britischen Geospatial Commission 2023 und die indische National Geospatial Policy 2022 betonen ebenfalls die Notwendigkeit, Prinzipien wie Findable, Accessible, Interoperable und Reusable (FAIR) einzuführen, um die Nutzung von Geodaten zu fördern. 

Die britische nationale Kartierungsbehörde Ordnance Survey startete ihre NGD API – Funktionen Produkt Ende 2022. Diese auf OGC-Standards basierende API bietet die Schlüssel zur nächsten Generation von Betriebssystemdaten und leistungsstarke Filteroptionen, sodass Benutzer nur die Daten auswählen können, die sie benötigen.