Blogartikel

Bhuvan: Die Regierungsführung Indiens mit georäumlichen Erkenntnissen umgestalten

Das Bhuvan-Portal, das vom National Remote Sensing Centre der Indian Space Research Organization entwickelt wurde, basiert auf OGC-Standards, bedient täglich 150,000 Einzelnutzer und erreicht beeindruckende 20 Millionen Zugriffe täglich.

Satellitenkarte von Indien
Von: Divya Khanna

Stellen Sie sich eine Plattform vor, die jeden Winkel eines vielfältigen und lebendigen Landes wie Indien abbildet – ein digitales Fenster, das nicht nur die weitläufigen Landschaften des Landes erfasst, sondern auch Lösungen für seine dringendsten Herausforderungen bietet. Hier kommt Bhuvan ins Spiel, Indiens eigenes georäumliches Kraftwerk, entwickelt vom OGC-Mitglied Nationales Fernerkundungszentrum (NRSC), eines der wichtigsten Zentren der Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO). Bhuvan wurde 2009 gegründet und ist mehr als nur Karten und Daten; es ist ein Werkzeug der Transformation. Von der Stärkung der ländlichen Lebensgrundlagen bis zur Unterstützung der Katastrophenhilfe verbindet Bhuvan Technologie, Regierungsführung und menschliches Engagement, um eine bessere Zukunft für Indien zu planen. Ermöglicht durch OGC-Standardsgeht es bei dieser Plattform nicht nur darum, das Land zu visualisieren – es geht darum, es neu vorzustellen.

Das Bhuvan-Webportal bietet umfassenden und umfassenden Zugriff auf Satellitenbilder und Geodaten, die das gesamte Land abdecken. Es unterstützt Anwendungen, die detaillierte Geoanalyse- und Kartierungsfunktionen bieten, die wiederum erleichtern Entwicklungsplanung, Katastrophenmanagement, Bestandsverwaltung, Umweltschutz, und mehr. Mithilfe einer intuitiven Benutzeroberfläche ermöglicht Bhuvan den Benutzern, Geodaten zu visualisieren, zu analysieren und zu teilen. Zu den Benutzern zählen indische Regierungsbehörden, Forscher und Planer, aber auch Umweltschützer und Bürger.

Bhuvan wurde anerkannt durch die Wirtschaftsbericht Indien 2023–24 als transformative Anwendung von Geodatentechnologien. Ermöglicht durch OGC-Standards, Das Bhuvan-Portal bedient täglich 150,000 einzelne Benutzer und verzeichnet beeindruckende 20 Millionen Zugriffe pro Tag..

Derzeit unterstützt Bhuvan über 100 Anwendungsfälle und bietet 150 maßgeschneiderte Lösungen, darunter bedeutende nationale Initiativen wie das Mahatma Gandhi National Rural Employment Guarantee Act (MGNREGA), ein Beschäftigungsprogramm für ländliche Gebiete zur Verbesserung der Existenzsicherheit, das Pradhan Mantri Awas Yojana (PMAY), ein kreditgebundenes Subventionsprogramm, das Einwohnern mit niedrigem und mittlerem Einkommen den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum erleichtert, und das Pradhan Mantri Gram Sadak Yojana (PMGSY), ein landesweiter Plan zur Bereitstellung einer guten Straßenanbindung für nicht an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossene Dörfer bei jedem Wetter.

Für regionale Entwicklungsplanunghat die Integration von Bhuvan in staatliche Programme wie MGNREGA die Überwachung und Planung ländlicher Infrastruktur revolutioniert. MGNREGA konzentriert sich auf die Schaffung von Vermögenswerten wie Teichen, Staudämmen, Bewässerungskanälen und Sanitäranlagen, die den Lebensunterhalt der Gemeinschaft sichern und Arbeitsplätze für die Menschen in ländlichen Gebieten schaffen. Laut dem Bhuvan-Team des NRSC „diente Bhuvan ursprünglich als Inventarisierungstool zur Nachverfolgung dieser Vermögenswerte und stellte eine umfassende Datenbank der im Rahmen des Programms geschaffenen Infrastruktur sicher. Im Laufe der Zeit wurden Bhuvans Fähigkeiten jedoch um eine schrittweise Überwachung der Vermögensentwicklung erweitert. Dabei wird der Fortschritt vor, während und nach der Umsetzung verfolgt und mit der Auszahlung von Geldern verknüpft. So werden beispielsweise Mittel stufenweise freigegeben, wenn physische Meilensteine ​​erreicht werden, z. B. wenn 30 %, 60 % und 80 % der Arbeiten abgeschlossen sind. Dies gewährleistet Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Zuteilung und Verwendung von Ressourcen.“

Die fortschrittlichen Analysefunktionen der Plattform haben auch dabei geholfen, Dörfer ohne Ressourcen zu identifizieren – Gebiete, in denen keine MGNREGA-Ressourcen geschaffen wurden. Dadurch konnte die Regierung Lücken in der Versorgung schließen und eine gerechtere Verteilung der Ressourcen sicherstellen. So wurden beispielsweise die Gründe für das Fehlen landwirtschaftlicher Aktivitäten oder anderer sozioökonomischer Faktoren in diesen Dörfern analysiert, um die zukünftige Planung zu steuern.

Bhuvan hat sich als unschätzbares Werkzeug erwiesen für Katastrophenmanagement auch. Wann Zyklon Hudhud Als 2014 ein Wirbelsturm den Osten Indiens heimsuchte, wurde die Plattform zu einem Knotenpunkt für Katastropheninformationen in Echtzeit, da Bürger innerhalb von drei Tagen über 25,000 Bilder der vom Zyklon betroffenen Gebiete in Visakhapatnam hochluden. Diese Crowdsourcing-Daten, kombiniert mit Satellitenbildern, ermöglichten es den Behörden, Schäden einzuschätzen, Hilfe zu koordinieren und Wiederaufbaumaßnahmen effektiv zu planen. Die Plattform unterstützte auch Hochwasserkartierungen, Erdrutschinventare und Frühwarnsysteme und zeigte damit ihre Vielseitigkeit bei der Eindämmung von Naturkatastrophen.

Bhuvan spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Notfallmaßnahmen während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020. Das Portal wurde angepasst, um das Bhuvan COVID-19 Dashboard zu erstellen, das die Verfolgung von Hotspots, die Verwaltung von Lebensmittelversorgungsketten und die Überwachung von Daten zur Heimisolation erleichterte. Diese Initiative wurde in einem UN ESCAP-Bericht über Georäumliche Praktiken für eine nachhaltige Entwicklung in Asien und dem Pazifik um zu zeigen, wie Technologie öffentliche Gesundheitsinitiativen in Krisenzeiten unterstützen kann.

Bhuvans Nutzen erstreckt sich auf Stadtverwaltung auch. Während des Lockdowns 2020 nutzte die Regierung von Telangana die Plattform, um Koordinierung des Einsatzes mobiler Rythu-Basare. Mithilfe der Kartendaten von Bhuvan verfolgten und planten die Beamten Routen für Fahrzeuge, die Gemüse und Obst an über zwei Millionen Haushalte an 3,500 Standorten in Hyderabad lieferten. Dieser innovative Einsatz von GIS-Technologie reduzierte den Andrang auf den Märkten und stellte gleichzeitig sicher, dass die Bevölkerung die lebenswichtigen Vorräte effektiv erreichte.

Der weitreichende Nutzen von Bhuvan wird durch seine Beiträge zu anderen Sektoren weiter veranschaulicht. Die Plattform war maßgeblich an der Unterstützung des Road Asset Management Systems im Jahr 2020 beteiligt, einem Vorzeigeprojekt der National Highways Authority of India in Zusammenarbeit mit ISRO und der Weltbank. Indem dieses System öffentliche und private Straßennetze unter einen Hut bringt, verbessert es Verkehrssicherheit und Verkehrsmanagement, verbessert die Instandhaltungsplanung und ermöglicht den datengetriebenen Ausbau des nationalen Autobahnnetzes.

Bhuvan hat auch wesentlich dazu beigetragen, Agrar- und Umweltplanung. Die seit 2014 durchgeführte jährliche Kartierung der Landnutzung und Bodenbedeckung nutzt multitemporale Satellitendaten zur Überwachung der landwirtschaftlichen Aktivitäten. Diese Daten identifizieren nicht nur Regionen mit gesicherter Nahrungsmittelversorgung, sondern unterstützen auch Anwendungen in der Hochwasservorhersage, der Planung erneuerbarer Energien, dem Tigerschutz und der Bodenerosionsmodellierung und sind damit eine wichtige Ressource für eine nachhaltige Entwicklung. So werden beispielsweise Daten zur Landbedeckung verwendet, um Wasserressourcen zu verfolgen, Bodendegradation zu melden und Bodenerosion zu modellieren, was Erkenntnisse für ein langfristiges Ressourcenmanagement liefert.

Stärkung der Stakeholder durch OGC-Standards

Das Bhuvan-Geoportal integriert eine Reihe von OGC-Standards um einen nahtlosen Zugriff, die Visualisierung und die Abfrage georäumlicher Daten zu ermöglichen, einschließlich:

  1. Web Mapping Service (WMS)
  2. Web Feature Service (WFS)
  3. Web Coverage Service (WCS)
  4. Catalogue Service für das Web (CSW)
  5. Keyhole Markup Language (KML)
  6. Web Map Tile Service (WMTS)
  7. Web Processing Service (WPS)
  8. Sensor Observation Service (SOS)

Es unterstützt WMS für Vektor- und Rasterkarten, WFS zur Abfrage von Vektordaten, WCS für Rasterdaten, CSW für die Metadatenermittlung und offene Datenformate wie KML. Darüber hinaus beschäftigt Bhuvan WMTS, WPS und SOS um die Interoperabilität und den effizienten Datenaustausch zwischen Plattformen und Anwendungen zu verbessern. Die Integration von Echtzeit-Sensordaten durch SOS unterstützt dynamisches Monitoring und Analyse und ist daher von unschätzbarem Wert für Anwendungen wie Katastrophenmanagement und Szenarien, in denen aktuelle Daten von entscheidender Bedeutung sind. Diese umfassende Nutzung von OGC-Standards steigert die Funktionalität, Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Bhuvan für verschiedene Geodatenanwendungen, da die OGC-konformen Dienste die Kompatibilität mit verschiedenen GIS-Tools gewährleisten und es Benutzern ermöglichen, Daten unabhängig vom gewählten GIS-Tool zu visualisieren, abzufragen und abzurufen.

„Bhuvan dient als umfassendes Repository für verschiedene thematische Datenbanken und bietet eine Fülle von Geodaten, die eine breite Palette von Anwendungen und Projekten in ganz Indien unterstützen“, so das Bhuvan-Team des NRSC. „Forscher, Planer und Organisationen verlassen sich häufig auf Bhuvan, um auf wichtige Datensätze zuzugreifen und diese herunterzuladen, was es zu einem Eckpfeiler für fundierte Entscheidungen in verschiedenen Sektoren macht. Darüber hinaus verbessert die Integration von Bhuvan mit Google APIs seine Funktionalität, ermöglicht nahtlosen Datenzugriff und erleichtert innovative Lösungen für georäumliche Herausforderungen. Diese einzigartige Kombination aus umfassender Datenverfügbarkeit und fortschrittlichen APIs unterstreicht Bhuvans zentrale Rolle bei der Förderung georäumlicher Fortschritte in Indien.“

Aufbau der nächsten Generation georäumlicher Lösungen

In Zukunft möchte Bhuvan sein Angebot um aktuelle Satellitendaten, erweiterte APIs und IoT-Integration in Echtzeit erweitern. Geplant sind unter anderem bürgerorientierte Anwendungen für Stadtplanung und dynamische Datenerfassung sowie maßgeschneiderte Lösungen für Bereiche wie Ernteversicherung und Steuerveranlagung. Diese Innovationen sollen Bhuvan als Eckpfeiler der Geodatendienste in Indien positionieren und so eine nachhaltige Entwicklung sowie eine reaktionsfähige, effiziente und integrative Regierungsführung im ganzen Land vorantreiben.